Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Herwig H., Moschallski A. Wärmeübertragung: Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen

  • Файл формата pdf
  • размером 4,07 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Herwig H., Moschallski A. Wärmeübertragung: Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen
2., überarbeitete und erweiterte Auflage. — Wiesbaden: Vieweg+Teubner, GWV Fachverlage GmbH, 2009. — 283 p. — ISBN: 978-3-8348-0755-7.
Dieses Lehrbuch vermittelt das grundsätzliche Verständnis für die physikalischen Vorgänge im Zusammenhang mit der Wärmeübertragung. Zusätzlich zur ausführlichen Behandlung der verschiedenen Wärmeübertragungsformen werden illustrierende Beispiele gegeben, die oftmals unerwartete Effekte beschreiben. Anhand von Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen kann der Stoff vertieft werden. Sorgfältig ausgewählte Arbeitsblätter erleichtern die Anwendung des Stoffes. Die zweite Auflage enthält mehr Beispiele und Übungsaufgaben sowie grundlegende Verständnisfragen und eine deutsch/englische Aufstellung von Fachbegriffen
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der illustrierenden Beispiele
Formelzeichen
Einführende Beispiele
Zwei Beispiele aus dem Alltag
Zwei Beispiele aus technischen Anwendungen
Begriffs- und Zielbestimmung
Wasist„Wärme?
Was ist „Wärmeübertragung?
Was ist eine „guteWärmeübertragung?
Was soll das Fachgebiet „Wärmeübertragung leisten können?
Dimensionsanalytische Überlegungen
Vorüberlegungen
Das Π-Theorem
Anwendung des Π-Theorems auf Probleme derWärmeübertragung
KennzahlenversusempirischeKoeffizienten
Untersuchungen im Modellmaßstab
Allgemeine Betrachtungen zum Wärmeübergang an Systemgrenzen
Kurz-Charakterisierung verschiedenerWärmeübertragungssituationen
Leitungsbasierter Energietransport über eine Systemgrenze
Thermische Randbedingungen, konjugierte Probleme
Entropieproduktion bei der Wärmeübertragung
Der Grenzfall reversiblerWärmeübertragung
Wärmeleitung
Energiebilanz
Fourier-Ansatz als konstitutive Gleichung
Stationäre,eindimensionaleWärmeleitung
Wärmedurchgang
InstationäreWärmeleitung, Einfluss der Biot-Zahl
InstationäreWärmeleitungineinerhalbunendlichenebenenWand
Übungsaufgaben zur Wärmeleitung
Übungsaufgaben und Ergebnisse
Lösungswege
KonvektiverWärmeübergang
DiePhysikdeskonvektivenWärmeüberganges
KonvektiverWärmeübergang für λ∗→∞
KonvektiverWärmeübergang bei homogenen Geschwindigkeitsprofilen
KonvektiverWärmeübergang bei turbulenten Strömungen
Wärmeübergang bei natürlicher Konvektion entlang vonWänden
SystematikbeikonvektivenWärmeübergängen
Grundgleichungen zur Beschreibung des konvektivenWärmeüberganges
Grundgleichungen für konstante Stoffwerte
BezugszustandfürkonstanteStoffwerte
Berücksichtigung variabler Stoffwerte
Erzwungene Konvektion, laminare Strömung
Wärmeübergang bei Körperumströmungen, laminar
Wärmeübergang bei Durchströmungen, laminar
Erzwungene Konvektion, turbulente Strömung
Wärmeübergang bei Körperumströmungen, turbulent
Wärmeübergang bei Durchströmungen, turbulent
Natürliche Konvektion bei Körperumströmungen, laminar
Komplexe, technisch bedeutende konvektiveWärmeübergangs-Situationen
WärmeübergangamquerangeströmtenKreiszylinder
Wärmeübergang an querangeströmten Kreiszylinder-Bündeln
WärmeübergangbeiPrallstrahlen
Bewertungskriterien für konvektiveWärmeübergänge
Ökonomische Analyse konvektiverWärmeübertragung
Exergetische Analyse konvektiverWärmeübertragung
Schlussbemerkung zum konvektivenWärmeübergang
Übungsaufgaben zur konvektivenWärmeübertragung
Übungsaufgaben und Ergebnisse
Lösungswege
Zweiphasen-Wärmeübergang
DiePhysikdesZweiphasen-Wärmeüberganges
Dimensionsanalyse und Systematik bei Zweiphasen-Wärmeübergängen
Kondensation
Filmkondensation
Tropfenkondensation
Strömungskondensation
Sieden
Behältersieden
Strömungssieden
Übungsaufgaben zum Zweiphasen-Wärmeübergang
Übungsaufgaben und Ergebnisse
Lösungswege
Wärmeübergang durch Strahlung
Die Physik elektromagnetischer Energieübertragung (Wärmestrahlung)
Globalbilanzen
GenerellesVorgehen
Ideales Strahlungsverhalten / Schwarze Körper
DasEmissionsverhaltenSchwarzerKörper
DasAbsorptionsverhaltenSchwarzerKörper
DieRealisierungSchwarzerKörper/Hohlraumstrahlung
Reales Strahlungsverhalten / Reale Körper
Das Emissionsverhalten realer Körper im Vergleich zum Schwarzen Körper
Das Absorptionsverhalten realer Körper im Vergleich zum Schwarzen Körper
DasReflexionsverhaltenrealerKörper
DasTransmissionsverhaltenrealerKörper
Strahlungsaustausch zwischen Körpern
Sichtfaktoren für zwei Flächen im Strahlungsaustausch
Strahlungsaustausch zwischen zwei Schwarzen Körpern
Strahlungsaustausch zwischen Grauen Lambert-Strahlern
Gasstrahlung
DieoptischeDickevonGasschichten
AbsorptionundEmissionvonGasräumen
Besonderheiten bei der Solarstrahlung
ExtraterrestrischeSolarstrahlung
TerrestrischeSolarstrahlung
Übungsaufgaben zum Wärmeübergang durch Strahlung
Übungsaufgaben und Ergebnisse
Lösungswege
Wärmetechnische Apparate
Wärmeübertrager
Bauformen
Globalanalyse
Verschmutzungen (Fouling)
Kondensatoren
Verdampfer
Wärmespeicher
Auswahl- und Auslegungskriterien
BauformenundSpeichermedien
Messung von Temperaturen und Wärmeströmen
Temperaturmessungen
BerührungsbehafteteMessmethoden
BerührungsfreieMessmethoden
Temperaturmessungen an Körperoberflächen
Wärmestrommessungen
Messprinzipien
Schlussbetrachtung
Die zwei Beispiele aus dem Alltag
Zehn mal „Warum .?
Fragen
Antworten
A Arbeitsblätter
B Stoffwerte
C Standard-Werke zur Wärmeübertragung
D Fachbegriffe Deutsch ↔ Englisch
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация