Ein Lehrbuch. — Berlin—Heidelberg—N.Y.: Springer-Verlag, 1968. — VIII + 220 S.: 35 Abb. — (Heidelberger Taschenbücher, Band 27). — ISBN13: 978-3-540-04174-0.
Verfasser unternimmt den interessanten Versuch, die phänomenologische Thermodynamik auf einer genügend allgemeinen Dynamik der Systeme aufzubauen. Naturgemäß muß dabei recht axiomatisch vorgegangen werden. Das hat den Vorteil größerer Straffheit und Klarheit; auf der anderen Seite jedoch den Nachteil, daß die physikalische Anschaulichkeit etwas ins Hintertreffen gerät. Nach Aufbau der Grundlagen des Formalismus werden erfreulich viele ganz konkrete Beispiele für Anwendungen vorgeführt und durchgerechnet, so daß die axiomatisch-abstrakten Teile schließlich ihr anschauliches Gegengewicht finden.
Das Buch ist sehr lesenswert und anregend fur alle diejenigen, welche die Grundlagen der phänomenologischen Thermodynamik genauer kennenlernen möchten.
Inhaltsverzeichnis.
Grundlagen der allgemeinen DynamikVariablen, Zustände, Systeme
Systeme von gleichem Typ
Austauschprozesse, gleichartige Variablen
Die Energie
Orientierende Betrachtungen über die dynamische Kennzeichnung physikalischer
Systeme
Der Begriff der Gibbs-Funktion
Konjugierte Variablen, Legendre-Transformation
Extremaleigenschaften der Gibbs-Funktionen und G1eichgewichte
Homogenitiit der Gibbs-Funktionen, extensive und intensive Variablen
Systemreduktion, Stabilität von Zustiinden
Vorliiufige Zusammenfassung, Merkregeln
Anwendung der Dynamik auf thermische Systeme, ThermodynamikAllgemeines
Einfache Phasen mit drei Freiheitsgraden
Teilchenaustausch, chemische Reaktionen
Mehkomponentige Phasen (Mischungen)
Stabilität und Phasenübergänge