3., verbesserte Auflage. — Oldenbourg Verlag München, 2011. — 362 s. — ISBN: 978-3-486-70706-9.
Vorwort.
Liebe Studierende, als Leserin oder Leser möchte ich Sie nicht ansprechen, denn das vorliegende Grundlagenbuch eignet sich kaum als Lektüre zum Zeitvertreib. Sie haben mit der Wahl Ihres Studienfaches eine wichtige Entscheidung getroffen. Die zahlreichen Kontakte zu meinen Studentinnen und Studenten, die oft noch viele Jahre in deren Berufsleben hinein weiterreichen, bestätigen, dass die meisten diese Wahl nie bereuten, sondern Freude an diesem kreativen, innovativen Beruf haben. Wäre da nur nicht die hohe Hürde der ersten Semester mit den vielen Grundlagenvorlesungen. Ich hoffe, dass dieses Buch Ihnen das Studium etwas erleichtert und eine dieser Hürden zu nehmen hilft. Für Anregungen und Kritik bin ich offen und dankbar.
Das Vorwort hatte ich, das abschließende Urteil über dieses Buch haben Sie. Da das Leben aber nicht nur aus dem Beruf besteht, möchte ich Ihnen gerne noch ein Wort des französischen Physikers und Mathematikers André Marie Ampère (* Polémieux 22. Jan. 1775, † Marseille 10. Juni 1836), nach dem die Einheit der elektrischen Stromstärke benannt ist, weitergeben. Es ist altmodisch formuliert, aber zeitlos aktuell in der Aussage und deshalb des Nachdenkens wert:
„Nimm dich in Acht, dass du nicht so ausschließlich mit den Wissenschaften dich beschäftigst.
Arbeite im Geiste des Gebetes, erforsche die Dinge dieser Welt, das gebietet dir die Pflicht deines Berufes, aber blicke sie nur mit einem Auge an, damit dein anderes Auge beständig durch das ewige Licht gefesselt sei. Höre die Weltweisen, aber höre sie nur mit einem Ohr, dass das andere immer bereit sei, die sanften Töne deines himmlischen Freundes aufzunehmen. Schreibe nur mit der einen Hand, mit der anderen halte dich am Kleide Gottes, wie ein Kind sich liebend an den Kleidern seines Vaters hält. Ohne diese Vorsicht zerschmetterst du dir unfehlbar an irgendeinem Fels den Kopf.“
Regenstauf Wolf-Ewald Büttner.