Verlag C. H. Beck, 2011. — 782 S.
Die Ökologie ist das Signum unseres Zeitalters. Joachim Radkaus grandioses Buch lässt die neue Ära zum ersten Mal in ihrer ganzen Vielgestaltigkeit und globalen Bedeutung erfahrbar werden.
Das Buch berichtet über ausschlaggebende Ereignisse und Erfahrungen wie die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl genauso wie über den Mythos des deutschen „Waldsterbens“ und beleuchtet die Zusammenhänge mit anderen historischen Strömungen. Es erzählt sowohl von spiritueller Suche und herausragenden Momenten als auch von Institutionalisierung und Bürokratisierung. Es porträtiert zentrale Initiativen wie Friends of the Earth oder Greenpeace und charismatische Vorkämpferinnen wie Rachel Carson, Petra Kelly und die Chinesin Dai Qing.
Überhaupt zeigt Joachim Radkau, welch zentrale Rolle und beinahe mythisches Potential Frauen in der Umweltbewegung zukommt. Seine souverän erzählte und glänzend aufgebaute Darstellung macht klar: Trotz mancher bizarrer Episoden ist die Umweltbewegung die neue, wahre Aufklärung unseres Zeitalters; die fließende Vielfalt und immer neue Vernetzung der Motive unterscheidet sie von allen früheren großen Bewegungen der Geschichte.
Einleitung: Über die Geschichte zur ökologischen Geistesgegenwart
Spurensuche im Öko-Dschungel – Umweltschutz denkenChamäleon „Umweltschutz“
Eine neue Ära der Weltgeschichte?
Statt einer einzigen Meistergeschichte ein Ensemble von Spannungsszenarien
Umweltbewegungen vor der UmweltbewegungVon Rousseau bis zur Romantik: Naturkult und „Holznot“
Erstes Zeitfenster: Die lange Jahrhundertwende von Naturschutz und Lebensreform
Umweltaktivismus im „nervösen Zeitalter“
Umweltsorgen der Krisenzeit: New Deal und NS-Deutschland
Think Big! Charismatisches Zwischenspiel auf olympischer Höhe
Die „ökologische Revolution“ um 1970Zweites Zeitfenster: Die Jahre der „ökologischen Revolution“
Die große Kettenreaktion
Die großen Dramen der UmweltbewegungDas ewige Wechselspiel zwischen vernetztem Denken und praktischer Priorität
Zur Ökologie des ÖkologismusDie Leitmotive Wasser und AtomEin immer neuer Szenenwechsel: Vom „Waldsterben“ bis zum Dioxin-AlarmCharismatiker und Ökokraten
Spirituelle Suche und charismatische MomenteZwölf Heroinen: Inkarnationen weltweiter Spannungsfelder der UmweltbewegungInstitutionalisierung, Routinisierung, RevitalisierungFreund-Feind- oder Win-Win-Szenario?
Von der Kernkraft bis zum Fleckenkauz: Zur Frage der Kreativität von KonfliktenDas grüne Gewissen vor der GewaltschwelleÖkologie und Ökonomie: Die große HerausforderungDie Zeitenwende um 1990 – Von der sozialen zur Generationen-Gerechtigkeit?
Drittes Zeitfenster: Die Umweltkonjunktur von Tschernobyl bis Rio, 1986–1992Tschernobyl und der Zerfall der SowjetunionDie Suche nach ökologischer GerechtigkeitUmweltpolitik zwischen Globalisierung und Antiglobalisierungsbewegung
Schluss: Die Dialektik der grünen Aufklärung
Postskript: Ökologische Kommunikation konkret
AnhangAnmerkungenBildnachweisPersonenregister