W. Braumüller, 1984. — 626 p. — (Philologica Germanica 6).
Paul Ariste - Der Komitativ im Wotischen
Helmut Birkhan - Quaedam vocabula ex Celtica in Germanicam linguam translata quid de legis Grimmii tempore doceant
Régis Boyer - Les trois fonctions Duméziliennes appliquées a la magie Scandinave
Seung-bog Cho - The Chinese Language in Archaic Korean
Ahoron Dolgopolsky - On Personal Pronouns in the Nostratic Languages
Bertil Ejder - Man, kvinna och person
Hans Fromm - Thomas Murners 'Aeneis' handschriftlich
Otto Gschwantler - Zu Lautung und Herkunft der Heldensagennamen in den Quedlinburger Annalen
Janos Gulya - J. E. Fischer (1697-1771) und die uralistische Etymologieforschung
Peter Hallberg - Der Dialog in der Laxdoela Saga - strukturelle, psychologische und künstlerische Funktion
Otto Höfler - Das eddische Lied von der Hunnenschlacht - Geschichte und Mythos
Blanka Horacek - Zur Verskunst in Goethes "Faust"
Erkki Itkonen - Apokope und Synkope im Inarilappischen
Osmo Ikola - Die Schreibweisen cansa 'mit' und canssa 'Volk' im alten Schriftfinnischen
Bela Kálmán - Beiträge zum Konsonantismus der wogulischen Sprache
Johann Knobloch - Semantik einiger Herrschaftsbezeichnungen und Herrschertitulaturen im eurasischen Raum
Peter Krämer - Neuenglisch to die - ein skandinavisches Lehnwort?
Ago Kunnap - Entwicklungstendenzen des samojedischen Kasussystems
Günter Lipold - Überlegungen zur Adjektivflexion im Gegenwartsdeutschen
Edith Marold - Überlegungen zur Entwicklung der Substantivflexion in den skandinavischen Sprachen
Weriand Merlingen - Laterale in altertümlichen Sprachen
Robert Nedoma - Gematrie und die Inschrift der Fibel von Meldorf
Herbert Penzl - Zum i-Umiaut im Nordisch-Westgermanischen
Károly Rédei, Die Spuren der neutralen Zeit (des Aorists) in einigen uralischen Sprachen
Hermann Reichert - Die Bildungsweise der frühen germanischen Personennamen
Haiim B. Rosén - Zu Grundfragen der gotischen Lexikographie - Zwei Wortfeldstudien
Frithiof Rundgren - Das Wort für 'segnen' im Althebräischen
Wolfgang Schlachter - Kontextstudien am Passiv des Malälappischen
Richard Schrodt - Zur Geschichte des Pradikatbegriffes im Deutschen
Boris A. Serebrennikov - Über die ursprünglichen Bedeutungen der Personalendungen in den Formen der objektiven Konjugation
Rudolf Simer - Die Anrede in der Riddarasógur
Nils Simonsson - Das äkhyäta der Inder und das Rhema der Griechen
Tryggve Skold - Das lappische Wort für 'Silber'
Georg Spitzelberger - Die Inversion als Wortbildungsfaktor in den germanischen Sprachen
Kathleen S. Strehlow - Aboriginal Man in Australia: His Land and his Language
Herbert Tatzreiter - Interferenz im Dialekt
Wolfgang Veenker - Zum Wortschatz des Jukagirischen
Bo Wickman - Entwicklungslinien der lappischen Rechtschreibung
Gabor Zaiz - Haupttypen des Ausfalls der dentalen Explosiva im Mordwinischen
Günter Zimmermann - Die Vorausdeutungen in der Njáls saga unter strukturellem Aspekt