Publisher: UTB, 2005. — 270 p. — ISBN: 978-3825218799
In Grundkurs Sprachwissenschaft fasst Johannes Volmert die wesentlichen Merkmale, nach denen wir im Deutschen sprechen und schreiben, kurz und bündig zusammen.
Er behandelt sowohl die Artikulation, als auch die Verschriftlichung unserer Wörter, Sätze und letztlich auch komplexer Texte.
Das Buch ist in zehn Kapitel gegliedert, die auf kompakte und verständliche Weise die Themen ‘Sprache und Sprechen’, ‘Die Geschichte der deutschen Sprache’, ‘Phonetik und Phonologie’, ‘Morphologie’, ‘Wortbildung’, ‘Syntax’, ‘Semantik’, ‘Orthographie’, ‘Primärer Spracherwerb’ und ‘Erwerb der schriftsprachlichen Kompetenz’ behandeln.
Jedes Kapitel umfasst ein Thema, wobei zu Beginn eines neuen Kapitels noch einmal eine Feingliederung angegeben ist, um einen kurzen Überblick zu bekommen, worauf im Folgenden nun genau eingegangen wird.
Gut gelungen ist, dass Volmert die komplexen Themen insgesamt komprimiert und für jedes Gebiet nur knapp 20-30 Seiten verwendet. Das macht es für den Leser einfacher sich die zahlreichen Fachbegriffe anzueignen, da alles auf knappem Raum schneller zu finden ist als wenn man erst einmal das gesamte Buch durchblättern müsste. Die leicht verständliche Schreibart und die gute Erklärung komplexer Sachverhalte tun ihr Übriges zum Verständnis des Buches.
Und trotz der Kompaktheit dieses Werkes ist eine inhaltliche Tiefe und Genauigkeit gegeben. Im Vergleich mit anderen sprachwissenschaftlichen Büchern ist Volmert meiner Meinung nach am besten für den Einstieg zur Beschäftigung mit Sprachwissenschaft geeignet. Er fokussiert grundlegende Aspekte und bringt zu jedem Unterthema Beispiele, die das Verständnis erleichtern.