Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Leeuw G., van der. Phanomenologie der Religion

  • Файл формата pdf
  • размером 76,03 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Leeuw G., van der. Phanomenologie der Religion
Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1970. — xii, 808 s. — (Neue Theologische Grundrisse).
Gerardus van der Leeuw (1890 – 1950) war ein niederländischer Historiker, Theologe und Religionsphilosoph, ordinierter Pfarrer und Politiker (1945-1950).
Er wandte das Konzept der Phänomenologie auf die Religion an.
Vorwort zur ersten Auflage.
Vorwort zur zweiten Auflage.
Allgemeine literature.

Erster tell. Das Object der Religion.
Macht.
Theoretisierte Macht.
Ding und Macht.
Mächtigkeit. Scheu. Tabu.
Die heilige Umwelt. Heiliger Stein und Baum.
Die heilige Umwelt. Heiliges Wasser und Feuer.
Die heilige Oberwelt.
Die heilige Mitwelt. Die Tiere.
Wille und Gestalt.
Die Gestalt der Mutter.
Macht – Wille – Heil.
Der Heiland.
Macht und Wille im Menschen. Der König.
Die mächtigen Toten.
Die schreckliche Gestalt, der böse Wille: Dämonen.
Die Sondergestalt der Macht. Die Engel.
Macht und Wille gestaltet im Namen.
Die heilige Hinterwet. Macht und Wille im Hintergrunde.
Mächte.
Der Vater.
Das schlechthin Mächtige.
Zweiter tell. Das Subject der Religion.
Der heilige Mensch.
Das heilige Leben.
Gegebenheit und Möglichkeit.
Der tote Mensch.
Vertretung. Der König.
Vertretung. Medizinmann und Priester.
Vertretung. Der Sprecher.
Vertretung. Der Prediger.
Vertretung. Die Geweihten.
Heilige.
Damonische Menschen.
Die heilige Gemeinschaft.
Gemeinschaft.
Ehe, Familie, Geshlecht, Stamm.
Der Bund.
Die Sekte.
Die Kirche.
Nation, Volk, Staat und Menschheit.
Communio sanctorum.
Das heilige am Menschen. Die seele.
Die Ganzheitsseele.
Seelen in der Mehrzahl.
Gestalt der Seele.
Die «Seele auserhalb».
Die allein mächtige, göttlicshe Seele.
Die unsterbliche Seele.
Das Geschöpf.
Das Land der Seele.
Das Los der Seele.
Dritter tell. Object und Subject in ihrer wirkung aufeinander.
Die äussere handlung.
Benehmen und Begehen.
Reinigung.
Opfer.
Sakramentalien.
Das Sakrament.
Dienst.
Divination.
Heilige Zeit.
Feste.
Heiliger Raum.
Heiliges Wort.
Das Weihewort.
Mythus.
Heilsgeschichte, Wort Gottes.
Wort des Menschen: Zauberformel, Gebet.
Loben, Lallen und Schweigen.
Das geschriebene Wort.
Gestaltung im Kult.
Gestaltung in der Sitte.
Die innere handlung.
Das religiöse Erlebnis.
Gottesmeidung.
Gottesknechtschaft.
Gottesbundschaft.
Gotteswissenschaft.
Gottesnachfolge.
Gottesfülle.
Mystik.
Gottesliebe.
Gotteskindschaft.
Gottesfeindschaft.
Das innere Leben.
Bekehrung. Wiedergeburt.
Glaube.
Anbetung.
Vierter tell. Die Welt.
Wege zur Welt. Schöpferische Beherrschung.
Wege zur Welt. Theoretische Beherrschung.
Wege zur Welt. Gehorsam.
Wege zur Welt. Offenbarung. Das Ziel im Menschen.
Wege zur Welt. Offenbarung. Das Ziel in der Welt.
Wege zur Welt. Offenbarung. Das Ziel in Gott.
Fünfter tell. Gestalten.
Religionen.
Religionen.
Religionen der Entfernung und der Flucht.
Religion des Kampfes.
Religion der Ruhe.
Religion der Unruhe.
Dynamik der Religionen. Synkretismus. Mission.
Religion des Dranges und der Gestalt.
Religion des Nichts und des Mitleids.
Religion des Wilens und des Gehorsams.
Religion der Liebe.
Die christlichen Konfessionen.
Stifter.
Der Stifter.
Der Reformator.
Der Lehrer.
Der Philosoph und der Theologe.
Das Beispiel.
Der Mittler.
Epilegomena.
Phänomen und Phänomenologie.
Religion.
Religionsphänomenologie.
Geschichte der Disziplin.
Sachregister.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация